Für die Presse
Die Legio II Italica Pia Fidelis zeigt als Schwerpunkt bei Veranstaltungen die römische Armee des 4. Jahrhunderts (ab Kaiser Gallienus) bis Anfang des 5. Jahrhunderts (Kaiser Theodosius I. als letzten Gesamtkaiser von West- und Ostrom). Unser Auftrag ist die Wissensvermittlung und die Präsentation der verschiedenen Kleidungsstile und Ausrüstungen aus den zivilen und militärischen Bereichen dieser Zeit. Im Lager kochen wir mit der mobilen Feldküche nach überlieferten Rezepten. Für mehr Informationen kontaktieren Sie uns unter roemische_legion@gmx.de oder finden Sie Pressetexte unter: Presseinformationen
Für die Schule
Die Legio II Italica Pia Fidelis führt seit 2001 erfolgreich Schulprojekte an Schulen durch. Dabei werden verschiedene Alltagsgegenstände und Kleidungsstücke zum Anfassen von unseren Darstellern vorgestellt. Die Geschichte der Römer wird lebendig und hautnah präsentiert. Wir können, je nach Wunsch und Absprache, einen Zeitraum von Republikanisch bis Spätantike abdecken. Neu ab 2025: Keltische Darstellung (ca. 100 vor Christus bis 50 n. Chr. ) ebenfalls kombiniert mit römischen Legionären. Sie können sich auch, ohne dass wir zu ihnen kommen, sich auf unserer Homepage unter „Auch gewusst?“ zu Themen der Römer informieren, die nicht in den Schulbüchern behandelt werden.
Kontaktieren Sie uns einfach unter roemische_legion@gmx.de und vereinbaren Sie bei Interesse an einem Schulbesuch einen Termin mit uns.
Weitere Informationen finden Sie hier: Römer an der Schule
Für den Veranstalter
Die Legio II Italica Pia Fidelis ergänzt auch Ihre Veranstaltung als größte Darstellungsgruppe der Spätantike im Süddeutschen Raum. Mit einer maximalen Gruppengröße von 25 Teilnehmern zeigen wir ein komplettes Lager. Bei maximaler Lagerfläche haben wir einen Platzbedarf von ca. 700 m².

Wir können kommen mit:
- 1 Centurionenzelt
- 4 – 6 Legionärszelte
- 1 Zelt für den Medicus
- 1 Segel für den Medicus
- 1 Segel für die Waffenschau
- 1 Segel für römische Spiele
- 1 Segel für das zivile Lagerleben
- 1 Materialzelt
- 1 Küche

Unsere Schwerpunkte liegt in der Darstellung der verschiedenen Aufgaben innerhalb einer Legion ab dem vierten Jahrhundert. Deshalb werden Sie bei uns viele unterschiedliche Gegenstände sehen, die sie eventuell nicht in einen Zeitrahmen der römischen Geschichte verorten können. Es gibt die gleiche Ausrüstung selten mehrmals. Betrachten sie die aufwändigen Stickereien bei den Tuniken der Legionäre. Auch befinden sich bei uns im Tross Frauen und Kinder. Neben einer mobilen Küche, den Zelten und Schautischen, werden alle Bereiche der unterschiedlichen Bewaffnung und Ausrüstung der Soldaten mitgeführt. Auch unser Motto „Geschichte zum Anfassen“ wie das Tragen eines Helms, eines Schildes durch unsere Legionäre ist möglich. Das ist besonders interessant für Familien. Auch kann man bei uns den Unterschied sehen, wie sich das Aussehen des römischen Legionärs in der späteren Zeit zur bekannten Darstellung des 1. und 2. Jahrhunderts gewandelt hat. Die Wissensvermittlung über die römische Armee in der Spätantike sehen wir als Auftrag für alle Interessierten an der römischen Geschichte.
Haben Sie Interesse? Dann schreiben Sie uns unter roemische_legion@gmx.de
Materialien
Für Veranstaltungen und Schulbesuche erklären und zeigen wir verschiedene Rekonstruktionen (Repliken nach Originalfund).